Was ist "Frauen* ans Mikro"?

Wir laden euch ein zu unserer eintägigen Veranstaltung, die weibliche Persönlichkeiten aus Berufen ins Zentrum stellt, in denen sie auf der Bühne bzw. vor Menschen stehen und sprechen, singen oder anderweitig aktiv sind.

Neben Keynotes aus wissenschaftlicher Perspektive zum Thema Gleichstellung, strukturelle Diskriminierung und traditionelle Rollenbilder geht es an diesem Tag um die Berufe "am Mikro" und die Frauen*, die mit ihren verschiedenen persönlichen und beruflichen Hintergründen zu Wort kommen und von ihren Erfahrungen berichten.

In Workshopformaten wird es für Frauen* die Möglichkeit geben, diese Berufe und ihre Repräsentantinnen näher kennenzulernen und herauszufinden, ob ein solcher Beruf auch etwas für euch sein könnte.

Die 1. Ausgabe dieser Veranstaltung
fand am 08. Oktober 2022 im ArTik Freiburg statt.

New dates to be confirmed.

Das war die erste Runde "Frauen* ans Mikro":

Moderatorin des Tages: Sabrina Fritz (SWR)

Sabrina Fritz leitet seit vielen Jahren die aktuelle Wirtschaftsredaktion des SWR.
Sie ist damit verantwortlich für die Berichterstattung über große und kleine Unternehmen im Südwesten. Von 2011 – 2017 war sie als Korrespondentin
für den ARD Hörfunk in Washington.

Keynote 1: Dr.'in Marion Mangelsdorf

Frauen am Mikro - Vielfalt der Stimmen und Formate
Frauen am Mikro bereichern durch Debattenformate wie "13 Fragen", Podcasts, Talkshows und Panels die Medien. Die Vielfalt an Stimmen und Themen schlägt mitunter Gegenwind - "Hate Speech" - entgegen. Was ist hier in Bewegung?

Dr.'in phil. Marion Mangelsdorf
ist Wissenschaftliche Geschäftsführerin des 2000 gegründetetn Zentrums für Anthropologie und Gender Studies (ZAG) an der Uni Freiburg.

Keynote 2: Monika Stein

Frauen in Führungspositionen in Wirtschaft, Politik und öffentlichem Leben
Nicht der Einstieg, sondern der Aufstieg in Politik und Wirtschaft stellt oft für Frauen ein Problem dar. Eine männlich geprägte Kultur übt erheblichen Einfluss z.B. auf die Nominierung von Kandidatinnen für Führungspositionen oder Ehrenämter aus. Was wir brauchen ist ein Kulturwandel, um gleiche Partizipationschancen von Frauen auszuüben.

Monika Stein ist seit 2020 Landesvorsitzende der größten bildungspolitischen Interessenvertretung in Baden-Württemberg, der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft. Die Haupt- und Werkrealschullehrerin saß zuvor viele Jahre im Freiburger Gemeinderat und kandidierte dort 2018 als Oberbürgermeisterin.

Workshop 1: Politikerin: Lina Wiemer-Cialowicz

Was ist eigentlich die Aufgabe von (Kommunal-)Politik und wie können Frauen Politik verändern? Und warum hatte Freiburg eigentlich noch nie eine Oberbürgermeisterin? Zusammen wollen wir herausfinden, wie wir Politik vielfältiger machen können und was Frauen brauchen, um sich im politischen Umfeld durchzusetzen.
Jetzt schon mehr über Lina erfahren.

Workshop 2: Wissenschaftskommunikatorin: Die Experinauten

Naturwissenschaft und Bühne? Wie das geht und was man braucht, um diesen Beruf auszuüben, erfahrt ihr bei den Experinauten. Wir üben mit euch, wie man Experimente vor Publikum präsentiert, am Ende dürft ihr ein Experiment der Gruppe vorstellen. Ihr müsst natürlich keine naturwissenschaftlichen Expertinnen sein!
Jetzt schon mehr über Esra und Nicola erfahren.

Workshop 3: Moderatorin/Journalistin: Sabrina Fritz

In diesem Workshop zeigt euch Sabrina Fritz, wo man als Frau am Mikrofon arbeiten kann. Im Radio, Podcast, Fernsehen, Vorträge, Diskussionen.
Worauf kommt es dabei an? Wie komme ich dahin? Wie bereite ich mich vor? Und Mikrofon = Karriere? Der Schwerpunkt wird bei den öffentlich-rechtlichen Programmen liegen, denn da kommt sie ja her.
Jetzt schon mehr über Sabrina erfahren.

Workshop 4: Schauspielerin: Anke Stocker

Hast Du Lust an Schauspiel? Nach kurzem Kennenlernen mit Aufwärmübungen lernt Ihr verschiedene Improvisationsstechniken, Stimmbildung und Körperarbeit & Rollentraining nach Tschechow kennen.
Jetzt schon mehr über Anke erfahren.

Wer steckt dahinter?

Well, that would be us: Hanna, Charlotte, Jule & Gottfried.

Wir vier kommen aus der kulturellen Projekt- und Veranstaltungsbranche und neigen zu starkem Interesse an gesellschaftlichen und sozialen Themen.
Im Jahr 2019 erdacht, hat die Umsetzung durch offensichtliche Gründe ein wenig auf sich warten lassen müssen.

Inspiriert durch die gleichnamige Initiative der Grünen-Fraktion im Freiburger Gemeinderat haben wir gemeinsam mit dem ArTik e.V. und der Frauenbeauftragten der Stadt Freiburg, Simone Thomas, diesen Kongress konzipiert, geplant und ihm nun Leben eingehaucht.
Das ist richtig richtig schön.

Wir danken an dieser Stelle vielmals den Kooperationspartner:innen
und Sponsoren, ohne die der Tag nicht stattfinden würde.
Charlotte Weinreich.
Gottfried Haufe.
Hanna Teepe.
Juliane Bokelmann.